Alle Artikel von Sabine Kastner

Wie wir mit unseren Bewertungen daneben liegen können – Geschichte und Übung

Sich aufregen oder locker bleiben? Mist oder Glück. Gut oder schlecht…

Du bewertest nicht.
Weil du tolerant bist.
Weil du gehört haben, dass Bewertungen schlecht sind.
Echt?
Ist das nicht auch eine Bewertung?

Hier eine kleine Geschichte (kurz und frei nach Ajahn Brahm)

„Gut oder Schlecht? Wer weiß das schon?“
oder wie wir mit unseren Bewertungen daneben liegen können

 

“Es war einmal…ein König, der hatte sich in den Finger geschnitten. Er ließ sich von seinem Leibarzt behandeln. Sorgenvoll und ungeduldig erkundigte er sich bei seinem Arzt, ob die Verletzung bald wieder gut sein würde. „Gut? Schlecht? Wer weiß das schon?“, antwortete der Arzt. Nun ja, blöd gelaufen, würde man sagen, denn: Die Wunde infizierte sich. Der schleunigst herbeigerufene Leibarzt behandelte die Wunde sorgfältig, reinigte, desinfizierte, trug eine Salbe auf und wechselte den Verband. „Aber das wird auch wirklich wieder gut?“, fragte der König.  „Gut? Schlecht? Wer weiß das schon?“, antwortete der Arzt auch diesmal. Zugegeben, das nervte den König schon etwas. Ohne dass der Arzt etwas tun konnte, wurde die Entzündung innerhalb der nächsten Tage so schlimm, dass der Finger amputiert werden musste. Der Zorn des Königs auf  seinen Leibarzt war groß und er ließ ihn in den Kerker bringen. Der König wollte wissen, ob es dem Arzt nun hoffentlich so schlecht erginge wie ihm selbst, da antwortete der Arzt: „Gut? Schlecht? Wer weiß das schon?“. Der König zweifelte am Verstand des Arztes. Diesem Irren hatte er seine Gesundheit anvertraut! Nach Heilung der Amputation-Wunde begab sich der König wieder mal auf die Jagd. Dabei verirrte er sich allein im Wald und wurde von  Angehörigen eines Eingeborenenstammes gefangen genommen. Sie wollten ihn ihrem Gott als Opfer darbringen. Kurz vor seiner Tötung entdeckten sie den fehlenden Finger. So war er als Opfer nicht perfekt genug für ihren Gott und er durfte gehen. Im Palast zurück ließ der König den Arzt frei. Er teilte ihm mit, seine Weisheit erkannt zu haben und entschuldigte sich bei ihm für die schlechten Tage im Kerker. Darauf entgegnete der Arzt: „Wäre ich nicht im Kerker gewesen, wäre ich ebenfalls auf der Jagd gewesen und wäre möglicherweise ebenfalls gefangen genommen worden. Und im Gegensatz zu euch habe ich noch alle meine Finger. Damit wäre ich das perfekte Opfer gewesen.“

Mist oder Glück. Wissen wir es? Oder lassen wir es in den Sternen stehen?

Eine Übung für alle, die es wissen wollen.

Ich lade dich ein, diese Übung schriftlich zu machen.

Erinnere dich und notiere alles, was dir zu folgenden Fragen einfällt:

 

 

  1. Wann hast du heute oder die letzten Tage etwas als falsch bewertet? Situationen, Ereignisse, Verhaltensweisen von anderen, Verhaltensweisen von dir selbst, Gefühle, Gedanken etc.
  2. Wie geht es dir damit? Was fühlst und denkst du, wenn du dies so bewertest?
  3. Kannst du sicher sein, dass deine Bewertung stimmt?

  4. Welche Möglichkeit gäbe es stattdessen, das jeweilige einzuschätzen?
  5. Versuche jegliche negative Bewertung komplett wegzulassen. Was fühlst du?
    z.B. Ärger, weil dir deine Bewertung wichtig ist?
    Entspannung, weil deine Bewertung Stress verursacht hat?
    ….
  6. Schenke deiner Wahrnehmung ein Lächeln und wende dich wieder Ihrem Alltagsgeschehen zu.

Das ist alles. Und doch so viel.

Danke für`s Lesen, Üben, Offen sein. 

Hier den Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben. 

 

 

Warum Gedanken-Urlaub erholsamer ist als die Karibik

Gedanken.

Jeder hat sie. 

Aber so viele? Und welche sind das eigentlich? 

Wir denken ca. 60.000 Gedanken pro Tag – laut gängigen Forschungen.

Das wäre ja angenehm und gesund, wenn all diese Gedanken aufbauend wären. 

Aber das trifft nur auf ca.  3% von 60.000 zu!

Laut Forschung sind 70% der Gedanken flüchtig und nebensächlich. 27% negativ und destruktiv. Und lediglich 3% positiv, aufbauend, konstruktiv, kreativ

Die meisten Gedanken sind also unbewusst und negativ.

Ein Gedanke ist schnell da. Ein simples Beispiel – vor Verlassen des Hauses:
„Wo sind diese Schuhe…” 

Gedankenkarussell macht Stress

Gerade flüchtige Gedanken rutschen eher ins Negative, wenn man nicht aufpasst. Es entsteht ein neues Gedankenkarussell. Und am Ende schlechte Laune, Stress.

Ein Beispiel.

Abwertende, negative, stressmachende Gedanken zum „Schuh-Beispiel“ (wo sind diese Schuhe?)

  • – Oh je andere Schuhe gehen gar nicht
  • – dann muss ich mein Outfit wechseln
  • – fühle mich doch heute eh schon nicht wohl
  • – nicht mal das schaffe ich
  • – auch das noch
  • – dauernd klappt irgendwas nicht
  • – ich habe mein Leben nicht im Griff…

Was folgt ist sicher kein wohliges Gefühl, eher Druck, Ärger, Unsicherheit, Frust, Stress

Und das wegen ein Paar Schuhen…

Übung:
Finde doch zum oben genannten Schuh-Beispiel mal ein paar mögliche aufbauende Gedanken. Die gibt`s.

Anderes Beispiel zum Gedankenkarussell

Die Kollegin hat mich am Morgen scheinbar mürrisch gegrüsst.

Negative Gedanken könnten sein:

  • die grüßt so komisch, das liegt an mir
  • die mag mich nicht
  • keiner mag mich
  • ich habe bestimmt etwas falsch gemacht
  • spinnt die, mir so den Morgen zu versauen
  • da hab ich gleich gar keine Lust mehr auf meinen Morgenkaffee im Büro und auf die Arbeit sowieso nicht
  • ich kündige…

Aufbauende Gedanken könnten sein: 

  • die war aber in Eile
  • vielleicht Stress zu Hause
  • so Schlechte-Laune-Tage kenn ich
  • kann sie ja später auch fragen, was los ist
  • und evtl. Hilfe anbieten
  • jetzt freue ich mich auf meinen Tag und einen Morgenkaffee
  • immer schön locker bleiben…

Was fühlt sich besser an? Und was glaubst du, wie oft du in die negative Gedankenspirale rutschst?

Und das, ganz ohne es zu merken!

Übrigens:
Die eigenen Empfindungen und Gedanken wahrzunehmen, sich liebevoll ernst zu nehmen – ist etwas ganz anderes als sich vom unbewussten, negativen Gedankenkarussell einlullen zu lassen!

Besonders unbewusste, negative Gedanken wirken sich nicht nur schädlich auf die Stimmung aus.

Negative Gedanken wirken sich auch auf den Körper aus.


Übung:

Bitte einfach mal denken „ich bin häßlich“ oder „mir ist alles zu viel“.

Und dann zum Vergleich: „ich bin schön und stark“ oder „alles schön nacheinander – das klappt bestimmt“

Was machen diese Sätze/Gedanken mit deiner Körperhaltung? Gibt es einen Unterschied in den Körperempfindungen? 

Wenn du dir wirklich Zeit dafür nimmst und dich wirklich reinversetzen konntest, wirst du den Unterschied merken. 

Und die Körperhaltung wirkt sich wiederum auf die Stimmung aus (hier meinen Artikel dazu).

Urlaub vom Denken ist erholsam und gesund.

Darum behaupte ich, dass

  • z.B. ein Karibik-Urlaub mit unbewussten oder bewussten negativen Gedanken (weil wir es es ja so gewohnt sind…!)
  • niemals so erholsam, erfrischend und gesund sein kann wie
  • ein Urlaub vom Gedankenkarussell

Der Urlaub vom Gedankenkarussell kann stattfinden

auf dem Balkon, im Garten, in der Küche, in der Garage, im Bett, im Bad, im Büro, in der Praxis, auf der Baustelle, im Auto,…

ja genau, überall

Und fühlt sich an wie der leere und glückliche Blick aufs Meer.

Aber wo buchst du/buchen Sie deinen/Ihren Gedanken-Urlaub?

Gerne bei mir in der Praxis und im Yoga

Oder ganz einfach bei sich selbst!

Übrigens: Ich habe nichts gegen Urlaub in der Karibik 🙂

 

 

Was haben Körper und Psyche miteinander zu tun?

Yoga FigurWer heilt, hat recht.
Im Sinne von “das Beste für den Klienten” stimme ich dem voll und ganz zu.

Wenn dabei der Schwerpunkt auf Ganzheitlichkeit gerichtet ist, nennt sich das innerhalb der psychologischen Arbeit z.B. Körperpsychotherapie.
Körper – Geist – Seele.

Aber was ist eigentlich Körperpsychotherapie?

Es wird davon ausgegangen, dass Körper und Psyche eine untrennbare Einheit bilden. Welche individuelle Körperwahrnehmung beim aktuellen Prozesses (z.B. Gespräch, Bewegung) auftritt, ist dabei von großer Bedeutung.

Oft werde ich gefragt, ob das etwas mit Psychosomatik zu tun hat. Ja. Auch.

Charlie Brown

So sagte schon Charlie Brown von den Peanuts: „Wenn ich die Mundwinkel nach oben ziehe, ist das ganz schlecht für meine Depression.“ Ist es so einfach, zu lächeln und schon ist z.B. die depressive Verstimmung verschwunden? Nein, so ist das nicht gemeint. Für nachhaltige, heilende Aspekte bei Depressionen oder Angststörungen braucht es meist u.a. professionelle Unterstützung, Lösen von Stress und Selbstverurteilung, Gedanken überprüfen, Hinterfragen, Erkennen und Einüben von neuen Gewohnheiten. Und dabei

spielen – besonders gewohnte – körperliche Abläufe und Empfindungen eine große Rolle für die psychische Verfassung.


Diese Gewohnheiten sind meistens unbewusst. Und deshalb umso machtvoller.
Ein Beispiel:
Die hochgezogene Schulter merkt man gar nicht mehr, alle kennen einen so und es fällt oft niemandem mehr wirklich auf. Wirkung: Enge in der Schulter und der HWS (Halswirbelsäule), muskuläre Verspannungen – UND – du fühlst dich eher ängstlich, unter Druck, abwehrend, …

Einfach mal ausprobieren: Schultern hochziehen, Mundwinkel nach unten – wie gehts?

Deshalb ist es wichtig Körperwahrnehmungen miteinzubeziehen, wenn es um psychische Belange geht. Und auch andersrum: Es ist wichtig, die Psyche bei körperlichen Problemstellungen miteinzubeziehen.
Für Zweifler: Die permanente Verbindung von Körper und Geist wird schon länger auch von Forschungsergebnissen der Neurowissenschaft gestützt.

Die Hartnäckigkeit von Körpermustern und psychischen Mustern kenne ich auch aus eigener Erfahrung. Dabei spielten z.B. falsche Atemmuster eine Rolle. Insbesondere Yoga hat mir hier sehr geholfen. Und: immer wieder hinschauen. Wie stehe, sitze, gehe ich? Wie atme ich?

Das Beobachten ist dabei der Schlüssel zur Veränderung.

Die Gefahr dabei: sich verurteilen. “Jetzt hab ich schon wieder die Schultern oben” im Sinne von: müsste ich längst besser wissen und besser machen. Das bringt nichts. Im Gegenteil. Lieber “aha, ich hab die Schultern wieder oben” – wie schön, dass ich es merke, jetzt kann ich die Schultern bewusst entspannen.

Das ist ein großer Schritt und sollte nicht unterschätzt werden.

Du tust bereits unschätzbar viel für dich, wenn du beginnst, deinen Körper, deine Körperhaltung und deine Körperempfindungen möglichst neutral wahrzunehmen.

Stell dir vor du siehst dich von außen – wie sieht deine Körperhaltung aus?
Spüre in dich hinein – wie fühlt sich diese Körperhaltung an? Vielleicht gibt es nicht viel Rückmeldung für dich, vielleicht zunächst nur z.B. angestrengt. Das genügt vollkommen.

Und im zweiten Schritt schauen,

1. tut mir das, was ich da wahrnehme gut?

2. falls nicht, welche Körperhaltung könnte ich z.B. einnehmen,  bei der ich mich besser (klarer, freier, selbstbewusster, ruhiger, lebendiger, zuversichtlicher, vertrauensvoller, gesünder, schöner, ….) fühle?
Hier gilt es einfach auszuprobieren!

3. Ausprobieren und immer wieder üben

Das alleine wird dir eine positive Veränderung bescheren. Du hast damit eine Möglichkeit gefunden, wie du dich jederzeit mit deinem Körper verbinden kannst und mit den Informationen, die da – mal mehr, mal weniger – auftauchen, etwas verändern kannst.

Es muss nicht gleich die “Erleuchtung” sein, kleine Schritte, kleine Erkenntnisse, kleine Veränderung sind so wertvoll.

 

Kostenlose Angebote

YOGA-STUNDE ZUM KENNENLERNEN

Ihren Gutschein für eine YOGA-Stunde in einem meiner Kurse  können Sie bei mir anfordern:
Gutschein YOGA
Bitte geben Sie im Nachrichtenfeld ein: “YOGA Gutschein”
(gültig für alle, die meinen YOGA-Unterricht noch nicht kennen)
Wir vereinbaren dann einen Termin.

NEWSLETTER

Nutzen Sie für kostenfreie Informationen auch meinen Newsletter, von dem Sie sich natürlich jederzeit wieder abmelden können. Hier gehts zur Newsletter-Anmeldung ->

BLOG

In meinem Blog erkläre und erzähle ich zu den Themen YOGA, Psychotherapie & Coaching, Gesundheit und Lebenskunst. Schauen Sie gern regelmäßig auf meiner Website unter “Blog” hier -> vorbei. Es ist KEINE Anmeldung nötig.
Ich freue mich auf jeden einzelnen Leser.

 

 

Herz-Gruppe – unterstützende Gruppe für Körper & Geist

Herz-Gruppe – unterstützende Gruppe für Körper & Geist

Die Gruppe trifft sich ca. zweimal im Monat für jeweils 1,5 Stunden in Rosenheim. Es wird die Methode des HerzKreises integriert und geübt, es geht um Selbstfindung, Kommunikation, Bewegung, Entspannung und Atmung.

Die Gruppe ist geeignet für Menschen mit “körperlichen Herzthemen”: z.B. Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen. Aber auch “psychische Herzthemen” wie Depression, Angst oder Lebenskrisen –  als Folge von z.B. Herzinfarkt oder unabhängig von Herzerkrankungen – haben in der Gruppe Platz. So können z.B. dauerhafte depressive Verstimmungen einen schädigenden Einfluß auf das Herz haben.

Lernen Sie die laufende Unterstützung in der Gruppe kennen und nutzen Sie die Kraft der Gruppe für Ihre Weiterentwicklung und Gesundheit.

Wir arbeiten gemeinsam an Bewusstwerdungs-Prozessen, Lösungen und Entspannung.
Gespräche und therapeutische Interventionen über einen längeren Zeitraum sind sehr hilfreich, um langfristig erfolgreiche Veränderungen herbeizuführen.
Jahre oder Jahrzehnte dauernde Gewohnheiten zu hinterfragen und zu verändern benötigt oftmals Zeit. Die laufende Begleitung in der Gruppe kann hier unterstützend und beschleunigend wirken.

Die Methode des HerzKreises wird zu Beginn der Gruppentreffen vorgestellt und in jedem Setting geübt. Diese Methode kann später eigenständig zur Selbstregulation im Alltag eingesetzt werden.

Melden Sie sich unverbindlich bei mir für ein telefonisches Eingangsgespräch. 

Darin sprechen wir vorab kurz über Ihr Thema und klären gemeinsam, ob dieses Setting das richtige für Sie ist.

Bitte Mail an: info@sabine-kastner.de

Ich freue mich auf Sie!

RHYTHMIC BALANCE© Afro-Brasil

Tanzen AfroBrasil

RHYTHMIC BALANCE© Afro-Brasil

“Spüre deine Wurzeln – Stärke deine Mitte – Lass die Seele fliegen”
Sabine Kastner

Im von mir entwickelten Konzept RHYTHMIC BALANCE© führt Musik, Rhythmus und Tanz erdend, sinnlich und dynamisch zu Lebendigkeit und Lebensfreude. RHYTHMIC BALANCE© ist für jedes Alter geeignet, ob Frau oder Mann, jung oder alt, dick oder dünn, trainiert oder gemütlich.

Aktuelle Termine auf Anfrage. 

 

 

YOGA Unterricht mit freien Plätzen

Weniger Stressempfinden, besserer Schlaf, gesunder Rücken…

Yoga s/w

 

Yoga-Kurse by Sabine Kastner
klar | inspirierend | gesundheitsfördernd | tief  entspannend

– Einsteiger bekommen einen guten Yoga-Start
– Übende mit Erfahrung können sich weiterentwickeln
– anatomisch fundiert
– Yoga Alliance zertifiziert (RYT500)
– Krankenkassen zertifizierte Kurse

Verpasse keinen Kursbeginn – bestelle meinen Newsletter hier:
Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben

Neue Kurse ab April 2023
im Raum + online ab Do, 20. April 2023
Die Kurse im Raum werden von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst**
(begrenzte Plätze) 


Kurse 8 x donnerstags ab 20.04.2023

Shamana, 83115 Neubeuern, Pfaffensteinstr. 1a
www.shamana.de

Kurs 1
Do, 17.30 – 18.30 Uhr, für Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse geeignet
Bitte auf Warteliste eintragen lassen!
(evtl. wird es Zusatztermin geben)

Kurs 2
Do, 19.00 – 20.00 Uhr, für Geübte (Anfänger nach Absprache)I
Bitte auf Warteliste eintragen lassen!
(evtl. wird es Zusatztermin geben)

Unterricht an Feiertag und in den Pfingstferien (18.06., 01.06., 08.06.23) entfällt.

Live-Online-Kurse

  • maximale Flexibilität für deine Lebenssituation
  • du kannst von zuhause und von überall teilnehmen
  • ohne Fahrzeit (Zeitersparnis)
  • räumliche Entfernungen spielen keine Rolle mehr
  • Unterricht fast wie im Raum
  • wie Präsenz-Kurse von mir aktiv begleitet
  • im Austausch Teilnehmenden
  • Korrektur der Teilnehmenden möglich
  • derzeit noch nicht (aber hoffentlich bald) Krankenkassen zertifiziert

**Die Kurse im Raum sind Krankenkassen zertifiziert. Bitte gerne vorab bei der eigenen Krankenkasse erkundigen: Kurstitel = Yoga für Körper und Geist
**Infos zur Zertifizierung von Live-Online-Kursen folgen hier, sobald es Neuigkeiten gibt

Anmeldungen
hier

oder telefonisch: 08031-2319085
oder per Mail: info@sabine-kastner.de

*online Kurse mit Zoom
Den Zugangs-Link erhältst du von mir ca. einen Tag vor Kursbeginn (vorherige verbindliche Anmeldung erforderlich). Der virtuelle Kursraum ist ca. 15 Min. vor Kursbeginn geöffnet, so dass du dich auf jeden Fall rechtzeitig einloggen kannst. Wer noch nie bei einem Zoom-Meeting teilgenommen hat und unsicher ist, den unterstütze ich gerne vorab mit einem Probe-Login – dafür vereinbaren wir vorab einen gemeinsamen Termin, bitte sprich mich an.

Im Unterschied zu online-Videos findet der Unterricht natürlich live und genauso wie im Raum statt. Manche bevorzugen sogar den live online Unterricht, da sie sich die Zeit für die Anfahrt sparen. Wie beim Yoga in Präsenz passe ich die Inhalte an meine Teilnehmer/innen an, die ich wie im Raum im Blick habe (hier auf dem Bildschirm), auch um evtl. individuelle Hilfestellung geben zu können. Die Teilnehmer/innen können auch in Kontakt mit mir gehen, sollte es erforderlich sein.
Sollten die Kurse wieder in den Raum verlegt werden, wird zeitgleich online übertragen (Hybrid). Natürlich im Rahmen der gewohnten Unterrichtsqualität.

**Krankenkassenzertifiziert
d.h. du bekommst nach dem Kurs eine Teilnahmebescheinigung von mir (sofern du mind. 80% der Kursdauer dabei warst), diese reichst du bei deiner gesetzlichen Krankenkasse ein. In der Regel werden dir bis zu 80% der Kursgebühr erstattet.
Falls diese Erstattung ausschlaggebend für deinen Kursbesuch ist, frage bitte VOR Anmeldung bei deiner Krankenkasse nach!
Bitte beachte: Kurse mit weniger als 8 Terminen sind nicht von Krankenkassen bezuschusst

Kursbeschreibungen:

In jeder meiner Yogastunden erwartet dich ein etwas anderes Programm, ein anderer Schwerpunkt. Die Inhalte werden auf die Bedürfnisse der Teilnehmer/innen abgestimmt.

Yoga für Körper und Geist: Kurs 1
Dieser Kurs ist gut geeignet für dich, wenn du eine noch sanftere Yogastunde wünscht, aber auch gesunde, kräftigende Asanas brauchst. Das trifft für viele Anfänger zu. Der Kurs enthält im Vergleich zu Kurs 2 noch sanftere Asanas für langsamen und effektiven Aufbau von Balance, Kraft und Beweglichkeit. Mehr YIN Anteile.
Tiefe Entspannung.

Yoga für Körper und Geist: Kurs 2 
Du erlebst eine Stunde mit meditativen, sanften, dehnenden, kräftigenden Yogaübungen, Vinyasa-Flow-Elemente und gehaltene Asanas. In der Regel hat jede Stunde einen eigenen Schwerpunkt, so dass dich ein abwechslungsreicher Yogakurs erwartet, der nicht zu fordernd ist, dir jedoch gut warm werden kann. Der Kurs eignet sich gut für Geübte, aber auch Anfänger nach Absprache willkommen.
Tiefe Entspannung.

SchwangerschaftsYoga: 
Yogastunden, die speziell auf die Bedürfnisse von schwangeren Frauen ausgerichtet sind.
Bitte weitere Infos und Termine bei mir anfragen. 

Yoga für Körper und Geist: Yoga regenerativ
…auch Restorative Yoga (engl.) genannt. Der entspannende und erholende Aspekt steht hier an erster Stelle. Die Übungen werden lange gehalten und der Körper dabei mit Hilfsmitteln wie z.B. Yogablöcken oder Yogabolster ausgiebig und sinnvoll unterstützt. Ruhe und Erholung für Körper und Nervensystem sind das Ziel einer Restorative Yogastunde. Auch Menschen mit körperlichen Zipperlein, sehr gestresste oder sich von Krankheit erholende Menschen, profitieren von dieser Stunde ohne überfordert zu werden. Auf individuelle Themen kann in der Gruppe natürlich nicht eingegangen werden (Dafür biete ich die Yogatherapie-Einzelbehandlung an).
Dennoch ist es eine sehr nährende Stunde.

Yoga für Körper und Geist: Yoga für alle am frühen Morgen
Den Tag mit Yoga beginnen! Kräftigend, mobilisierend und aktivierend bleiben wir trotzdem in der Sanftheit des anbrechenden Tages. Erholen uns von den Träumen der Nacht. Und gehen erfrischt an unseren Tag heran. Für jeden geeignet. Bei größeren körperlichen Einschränkungen bitte vorher mit mir sprechen (gilt generell für alle Kurse)

Yoga Best Ager für Frauen – Yoga für Teilnehmerinnen ab Lebensmitte.
Die Asanas werden langsam aufgebaut und auf die (weiblichen) Bedürfnisse in reiferen Jahren geachtet. Es geht um Aufbau/Erhaltung von Kraft, Beweglichkeit und Gleichgewicht sowie um die Ausgeglichenheit des Geistes.

Live-Online-Kurse
Du fühlst dich fast wie bei mir im Yogaraum! Du nimmst von zuhause oder von unterwegs aus teil. So passt sich dein Yogakurs deinen Möglichkeiten von Zeit und räumlicher Entfernung an und macht es für dich maximal flexibel Yoga zu lernen und zu üben. Die Kurse finden natürlich live statt, so kannst du jederzeit mit mir in Kontakt gehen (über Mikro oder Chat). Ich habe alle Teilnehmenden über den Bildschirm im Blick und kann sanft korrigierende Rückmeldungen geben. Zudem passe ich auch diese Stunden entsprechend an, wenn es die Gruppe braucht.
Kursplattform ist Zoom. Wer noch keine Erfahrung mit Online-Kursen hat und sich das nicht zutraut, kann sich vorab bei mir melden: Wir vereinbaren dann gerne einen Termin für die technische Unterstützung.

INDIVIDUELLE (FIRMEN-) GRUPPEN:
Bitte fragen Sie unverbindlich bei mir an!

Anmeldungen und weitere Info:
info@sabine-kastner.de
Tel. 08031-231 90 85